Alphornblasen

Natur- und Kuhhörner gehören zu den ältesten Blasinstrumenten überhaupt. Sie hatten ihre Funktion ursprünglich in der Signalgebung. Das heutige Alphorn, wie es in der Schweiz gespielt wird, ist ein rund 3,4 Meter langes Holzrohr. Es verläuft von unten nach oben konisch (verjüngend in Richtung Mundstück). Es können ausschliesslich Töne innerhalb der Naturtonreihen gespielt werden. Alphörner haben je nach Länge eine andere Grundstimmung. Es gibt Einzelbläser und Gruppen. Ebenso sind Büchel an den Bewertungsvorträgen zu hören. Die Alphornbläserinnen und Alphornbläser stellen sich an einem Jodlerfest den Juroren an Orten im Freien.
Teilnehmende
Rund 600 Alphornbläserinnen und -bläser lassen sich an einem Eidgenössischen Jodlerfest in verschiedenen Formationen von Experten bewerten. Um sich am Jodlerfest in Basel von einer Jury bewerten zu lassen, müssen die Aktiven in den Jahren vor dem Eidgenössischen an ihrem Unterverbandsjodlerfest teilnehmen und die entsprechenden Vorgaben für die Teilnahme des Eidg. Jodlerverbandes (EJV) erfüllen.