Jodeln

Allgemein versteht man unter Jodeln einen Silbengesang ohne Worte, bei dem die Melodie zwischen Brust- und Kopfstimme wechselt. Dieser Wechsel wird als Kehlkopfschlag bezeichnet. Obwohl es in verschiedenen Ländern Arten von Jodeln gibt, wird das Jodeln meist den Schweizern zugesprochen. Es gibt auch in der Schweiz je nach Region unterschiedliche Jodelarten. Am Eidgenössischen Jodlerfest lassen sich die Jodlerinnen und Jodler mit einem Liedvortrag einzeln, zu zweit, als Terzett, als Quartett oder als Chor von einer Jury bewerten.
Teilnehmende
Teilnehmen können Jodlerinnen und Jodler sowie Jodelchöre, welche an ihrem Unterverbands-Jodlerfest vor dem Eidgenössischen teilgenommen haben und die entsprechenden Teilnahme-Vorgaben des Eidg. Jodlerverbandes EJV erfüllen. Auch Kinderjodelchöre und Jodlerklubs von Auslandschweizer-Vereinigungen wirken an einem Eidgenössischen Jodlerfest mit.
Es gibt auch freie Vorträge ohne Bewertung (offene Bühne), für welche es keine vorgängige Qualifiktion braucht.